Heckklappendämpfer schwächeln

  • Seit es kalt wird (Richtung 0°C), bemerke ich, daß sich die eh schon schwere Heckklappe noch mühsamer öffnen läßt als bisher.

    Bisher mußte ich sie ca. bis auf Brusthöhe heben, bevor die Gasdruckdämpfer der restlichen Weg bis ganz offen übernahmen.

    Aktuell schaffen sie es erst ab ca. Kopfhöhe, und das finde ich echt schon lästig :(

    Bin ich der Einzige mit dem Problem? Oder habt Ihr es schon als hinzunehmenden MG4-Bug akzeptiert?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Habe auch das Gefühl, daß sich der "tote Punkt" nach oben verschoben hat. Ging aber für mich noch nie zufriedenstellend, finde speziell das erste Stück ziemlich schwer.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Hier gibt's schon eine Diskussion dazu: MG4 Lux MJ24: elektrische Kofferraumöffnung bzw. Heckklappe nachrüsten?

    Ich habe ein Set bei Aliexpress gekauft, da waren Federn und stärkere Dämpfer dazu. Ich habe aber nur einen der stärkeren Dämpfer eingebaut, da sonst meine Frau die Klappe nicht zu bekommt.

    Entweder leicht auf oder leicht zu. Ich denke die Konstruktion der ganzen Klappe ist nicht Vorteilhaft. Die ist einfach zu schwer.

    MG4 XPOWER Hunter Green seit 12/2023 R67 + Anhängerkupplung + Frunk

  • Ich hab das gleiche Problem - nachdem meiner heute bei der Inspektion ist, habe ich es mal angemerkt.


    Mal sehen welches Feedback ich bei der Abholung bekomme.

    Meine Flotte - Elektro: MG4 Xpower in Hunter Green (Daily driver) - Verbrenner: Einige Nissan Primera P11, Daihatsu Copen, Nissan 200SX S13


    Instagram: churchi42

  • Habe mal nachgeschaut:

    Die ausgefahrene Länge von Kugelkopf zu Kugelkopf ist 44,5cm, davon nimmt das Gehäuse 24,5cm ein.

    In der endlosen SAIC-Teilenummer steht u.a. "620N", womit wohl die Hebekraft gemeint lst.

    Am seltsamsten erscheinen mir die riesigen Buchstaben L bzw. R auf den Gehäusen, die wohl zeigen sollen, daß jede Seite ihren eigenen Gasfedertyp hat - aber wieso?

    Wenn beide Teile die gleiche Hebekraft (620N) und die gleiche ausgefahrene Länge haben - wo und warum sollte es funktionale Unterschiede geben :?: :?: :?:

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Muß ich mal beobachten. Hab gestern nacht bei -3°C die Heckklappe geöffnet und das ging so "leicht" wie bisher...... mal sehen, ob das nächsten oder übernächsten Winter auch noch der Fall ist....



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • Ich habe mal versucht, anhand der Maße und der Newton-Zahl potentiellen Ersatz von Markenherstellern zu finden.

    Bei Stabilus gibt es den 2646NZ mit 600N und den 2647NU mit 700N, passender ausgefahrener Länge (445mm) und mit 180mm wohl auch ausreichendem Hub.

    Ob der auf die Kugelköpfe des MG4 paßt, konnte ich aber nicht feststellen.


    Googelt man nach 2646NZ oder 2647NU, dann findet man massenhaft Ersatz-Angebote, oft mit abweichenden Längen X(

    Also genau hinschauen, bevor man so etwas kauft!

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.