bin Jetzt wirklich verwirrt. Der eine sagt, ich hätte vorwärmen müssen (wurde gesagt: ab 24 Grad Außentemp braucht man nicht mehr, darunter sollte man, insbesondere wenn man kleiner 130 fährt, sinnvoll), ein anderer sagt, es bringt gar nix vorzuwärmen,
Die meisten die von der Vorheizung reden, haben aber auch noch nie was gemessen. Ich habe ja über den OBD-Scanner immer auch die Batterietemperaturen und die Vorlauftemperatur des Kühlmittels im Blick.
- Die Batterie ist mit der Temperatur sehr träge. Wenn das Auto nachts bei 5° draußen steht und Du fährst vormittags bei 12° los, dann hat die Batterie immer noch die 5° von der Nacht.
- Die Batterie erwärmt sich durch's Fahren so gut wie überhaupt nicht. Allenfalls nach langen, schnellen Fahrten um 2-3°
- Die Spitzenladeleistung erreichst Du auch ohne Vorheizen. Sogar bei einstelligen Plus-Temperaturen
- Die Vorheizen ist auch relativ träge. Sie fängt bei etwa 15° Vorlauftemperatur an (vermute. um keine großen und ungleichmäßigen Temperatursprünge in der Batterie zu erzeugen).
- Die maximale Vorlauftemperatur beträgt so um die 30°. Nach etwa 30 Minuten sind die Batterien etwa bei 20° Temperatur und an diesem Punkt schaltet sich die Vorheizung dann auch aus. Also nach etwa 30 Minuten.
Dies hab ich alles bei Außenemperaturen um den Nullpunkt gemessen. Ein Vorheizen sehe ich ab etwa 10° als relativ sinnlos an. Aber ich werd das jetzt bei Frühlingstemperaturen interessehalber auch nochmal ausprobieren. Vermute aber dass sich die Heizung da nicht mal einschaltet. Das konnte ich nämlich im Winter ab einer Batterietemperatur von 15° auch schon beobachten.