Jetzt siehst Du mich einigermaßen überrascht!
Dachte nicht dass es da schon so viele "MG4-Totalschäden" gibt...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Jetzt siehst Du mich einigermaßen überrascht!
Dachte nicht dass es da schon so viele "MG4-Totalschäden" gibt...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Wahrscheinlich hab ich ihn beim Laden erwischt 😉
Nein, hast Du nicht. Du hast das Auto wahrscheinlich vorher entsperrt um die Motorhaube zu entriegeln. Dabei wird das HV-System eingeschalten und der DC-DC-Umrichter legt an das 12V-Netz die "Ladespannung" von 13,8-14,6 Volt an. Diese bleibt solange angelegt bis das Auto verschlossen wird und das laute "Klacken" der HV-Schütze zu hören ist.
Und das was Du gemessen hast war dann die Spannung des DC-DC-Wandlers. 🤷♂️
Habe die Tage auch festgestellt dass die Scheiben manchmal während der Fahrt beschlagen. Als würde die Klima aussetzen und die Luft plötzlich feucht werden.
Das hat einen technischen Hintergrund:
Die Wärmepumpe arbeitet im Winter wie eine umgekehrte Klimaanlage. Verdampfer und Kondensator sind sozusagen austauschbar.
Der Kondensator wird warm und gibt die Wärme an den Innenraum ab. Der Verdampfer wird kalt und "sammelt" so sozusagen die Restwärme der Umgebungsluft ein. Die Umgebungsluft ist aber im Winter ebenfalls kalt und enthält bei Temperaturen um 0° rum zudem auch noch relativ Feuchtigkeit. Die Folge: Die kalte, feuchte Luft wird durch den Verdampfer gejagt, kühlt noch weiter runter (< 0°) und die Feuchtigkeit gefriert an den Verdampfer. Das erkennt die Steuerung anhand ihrer zahlreichen Sensoren und schaltet den Heizkreis mal kurzzeitig um um den Verdampfer wieder zu enteisen. Daher kommt dann innen mal plötzlich kalte, feuchte Luft raus und die Scheiben beschlagen. Hat jede Wärmepumpenheizung so und lässt sich nicht vermeiden. Abhelfen kann man sich schnell mit der "Anti-Beschlag-Taste" für die Frontscheibe.
Vergiss es, Da hast Du viel zu viele sensible elektrische Systeme die mit dem Lenkrad zusammenspielen müssen. Angefangen natürlich vom Airbag, über die evtl. Lenkradheizung bis hin zu den ganzen Knöpfen und Schaltern des Multifunktionslenkrades. Da kannst nicht irgend ein mechanisch "passendes" Lenkrad Hinschrauben. Und ein gebrauchtes MG4-Lenkrad das auch noch zu Deiner individuellen Sonderausstattung passen muss wirst bei einem 2 Jahre alten Fahrzeugmodell wohl kaum bekommen. 🤷♂️
Also, vor dem Rollen in N braucht niemand Angst haben. Der technische Hintergrund ist folgender:
Wir haben einem permanenterregten Synchronmotor im MG4. Dieser erzeugt unweigerlich Strom sobald er in den Spulen des Stators bewegt wird. Beim Rekuperieren fließt dieser Strom über den Umrichter in die Batterie und ist so "verräumt". Daher entsteht auch das Bremsmoment beim rekuperieren.
Ist der Motor (und der Umrichter) aber jetzt ausgeschalten, kann beim abschleppen des Autos der im Motor erzeugte Strom jetzt nirgendwo hin und es entstehen wahlweise hohe Spannungsspitzen die die Elektronik des Umrichters zerstören können, oder aber bei kurzgeschlossenen Wicklungen des Stators hohe Ströme und damit hohe Wärme im Motor. Das ist der Grund warum stromlose E-Autos mit Permanentmagnetläufern nicht über längere Strecken oder mit hohen Geschwindigkeiten abgeschleppt werden dürfen.
Beim rollen in N dagegen, ist die Leistungselektronik des Motors in Betrieb. Das Auto "segelt" sozusagen, ohne dass der Motor ein nennenswertes Brems- oder Drehmoment erzeugt. Das geschieht, indem das Drehfeld des Stators mit dem sich drehenden Magnetfeld des (Permanentmagnet-) Rotors oder Läufers "mitgeführt" wird. Dadurch heben sich alle Energieflüsse im Motor - egal ob elektrisch oder magnetisch - auf. Der Motor verbraucht keinen Strom und erzeugt auch kein Drehmoment, aber er erzeugt auch keinen Strom und bewirkt dadurch auch kein Bremsmoment auf die Räder. Demzufolge bleibt auch eine ungewollte Erhitzung des Motors aus.
Beim gewollten Rekuperieren dagegen, wird das Drehfeld des Motors etwas hinter das des Läufers verschoben. Es eilt sozusagen dem Läufer hinterher. Dadurch entsteht je nach Drehwinkeldifferenz gewollt ein schwächeres oder stärkeres Bremsmoment und gemäß dem Energieerhaltungssatz demnach natürlich auch ein Strom, der kontrolliert an die Batterie abgegeben wird.
Das wird Dir wohl keiner mit 100%iger Sicherheit sagen können.
Frag doch einfach Deine Werkstatt. Die wissen es am ehesten.
C-Evo deine T-Box Versionen sind aber alt, meiner hatte 21/23 neu ist jetzt 23/23 nicht wie bei dir 18/23. SW seitig gibt es die 23/23 kann man selbst drauf spielen hilft einem nicht viel, da auch die Hardware upgedatet werden muss. Hier zu muss man in die Werkstatt.
Hmmm.. 🤔
Was müsste man reklamieren damit die T-Box SW upgedatet wird?
Was macht das Ding eigentlich alles?
rp51730 oder fahr nen ALDI mit HPC an. Haben schon fast alle außer die uralten Filialen.
Keine Karte, keine App, einfach nur ne EC- oder Kreditkarte ranhalten und los geht’s. Und billiger wirst Du kaum woanders schnellladen können.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst kannst kannst auf deren Online-Seite eine Filiale mit Schnelllader suchen.
Wenn die Aktualität über den Zentralbildschirm abgefragt wird, sieht es eher schlecht aus. Das müsste schon mit dem Laptop kontrolliert kontrolliert werden. Dann kann man nur hoffen, dass die Aussage auch den Tatsachen entspricht.
Versteh‘ ich jetzt nicht die Aussage… 🤔
Ja was den nun, müssen 3.000 Megawatt in Sekunden abgerufen werden oder werden die Kraftwerke aus Preisgründen planmäßig zu den vollen Stunden rauf- und runtergefahren.
Die werden nicht aus Preisgründen rauf- und runtergefahren, sondern um dem Lastprofil zu folgen!
Um 16 Uhr schalten viele Betriebe ihre Maschinen ab, um 20 Uhr der Handel seine Geschäfte, um 18 Uhr wird in den Privathaushalten gekocht und um 6 und 7 Uhr werden die Maschinen wieder eingeschalten. Um 9 Uhr öffnet der Handel seine Geschäfte usw. das alles erzeugt ein sogenanntes Standard-Lastprofil. Dieses muss ergänzt werden um Sonderfälle, wie z.B. ein Bundesligaspiel wo in der Halbzeitpause jeder seinen Wasserkocher, Durchlauferhitzer, Mikrowelle und Herdplatte anmacht.
Das alles muss erst durch die primäre Regelreserve und dann durch das An- und Abfahren von Kraftwerken ausgeregelt werden. Und das muss bereits mehrere Tage im Voraus geplant werden. Nur so ist es möglich, dass unser Stromnetz im europäischen Verbund stabil bleibt.