Beiträge von Romeo

    Aber trotzdem ist die NMC-Streubreite beim Beginn der Degradation schon erstaunlich: mg4all hatte bei 5.500km schon 2% verloren, und Romeo hatte bis 40Tkm laut BMS keinerlei Degradation. Da vermute ich noch andere Einflußfaktoren als nur das Verbrauchen des Puffers - eben z.B. den SoC-Verlauf zwischen Produktion des Akkus und Übergabe an den Kunden.

    Ich muss ergänzen, dass ich den Akku die letzten 2 Wochen nicht geschont habe: wir waren voll bepackt auf Urlaubsfahrt.

    Ostösterreich nach Kroatien, weiter nach Kärnten über Loiblpass. Dann rauf nach Salzburg mit Ausflug am Großglockner, Zell am See, Saalfelden, über den Hochkönig nach St. Johann im Pongau. Halleiner Salzwelt war auch noch dabei. Dann wieder über Obertauern…. zurück nach Ostösterreich.

    Es gab keine Ausgleichsladung. Vorwiegend DC Ladungen. Die Ausgleichsladung möchte ich morgen nachholen und bin neugierig, was das BMS danach anzeigt.

    Manches, das bei MG „anders“ funktioniert, ist für mich Stand der Technik und bedarf keines Tests vor Kauf.

    Mein Skoda Bj 2006 hatte Standheizung ab Werk. Diese konnte sowohl mit Urzeit als auch über Handy oder Fernbedienung gestartet werden. Kühlen im Sommer ging nicht, nur lüften.

    Das Sonyradio hat die Bluetooth Verbindung für 2 Handys gespeichert und musste nicht jedes mal gekoppelt werden. Das Update vom MG im Frühjahr hat keine Verbesserung gebracht.

    Vor der Bestellung vor 1,5 Jahren habe ich mich informiert und gelesen, dass in China bereits seit längerem sehr viele MG4 unterwegs waren. Genaue Anzahl weiß ich nicht mehr. Ich habe aber erwartet, dass die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind.

    Trotzdem allem bin ich sehr zufrieden, auch weil ich ein gutes Exemplar erwischt habe. Ich hoffe, dass der XP auch langlebig ist, und dass es nach sieben Jahren Ersatzteile gibt.

    Weiß gar nicht was ihr habt,

    bin letztens nen Trabbi gefahren, das sind Vibrationen, schon im Standgas.....

    Ich dachte mir auch schon: Harleys fahren, aber sich über Vibrationen in einem MG4 beschweren 🙄.

    Durch diese Diskussion wird man auch mit einem guten XP sensibilisiert. Ich dachte letztens, oh Gott, jetzt geht es bei mir los. Nach 2km kam ein anderer Straßenbelag und es war wieder Ruhe. Ich wohne leider in der Nähe der tschechischen bzw. slowakischen grenze, sonst würde ich mal ein XP-Treffen vorschlagen, damit mal die mit Vibrationen einen XP ohne testen um vergleichen zu können.

    Ich sehe auch eher das Thema mit 3Kindern.

    Du schreibst 2-3 mal pro Jahr 400km.

    Zu 5. mit Gepäck kannst du das vergessen- wahrscheinlich auch beim ID3(außer du fährst mit Anhänger). Der MG hat auch keine Dachlast. Als meine Kinder klein waren sind wir mit Kombi UND Dachbox gefahren.

    Aktuell sind wir nur noch zu dritt unterwegs, und da ist der MG auf Urlaubsfahrt voll.

    Die 400km Entfernung sind kein Problem mit Schnellader auf der Strecke.

    Ich fahre öfter Langstrecke mit dem XP, der einen größeren Akku hat. Meist muss ich mich bei der Kaffeepause beeilen, damit ich die DC Ladesäule nicht blockiere.

    Beim Standard muss dir bewusst sein, dass der AC nur einphasig lädt, und das dauert dann entsprechend länger.

    Ironie on: beim XP müsstest du den Sitz nicht schieben- nur Strom geben oder Bremsen, den Rest macht deine Masse, wenn du ihn während der Fahrt verstellst. 😂 Aber Spaß beiseite: für solche Dinge sollte man sich die Zeit nehmen und stehen bleiben. Man verstellt den Sitz im Normalfall jedoch selten. Beim Putzen nervt es, wenn es „ewig“ dauert bis er ganz hinten oder vorne ist.