Kann es sein, dass dieser Anschluss eine ziemlich wackelige Angelegenheit ist.
Jo, ist bei meinem XP auch so. Fühlt sich an wie z.B. 6mm Befestigungslöcher, durch die 3mm Schrauben gedreht sind, aber nicht richtig angezogen wurden.
Kann es sein, dass dieser Anschluss eine ziemlich wackelige Angelegenheit ist.
Jo, ist bei meinem XP auch so. Fühlt sich an wie z.B. 6mm Befestigungslöcher, durch die 3mm Schrauben gedreht sind, aber nicht richtig angezogen wurden.
Klingt kompliziert.
Wenn man es auf meine Karten für 99% aller Fälle reduziert (EnBW für eigene HPC, EWE-Go für alle anderen) , ist es vermutlich nicht mehr komplizierter als Laden per Smartphone
Ich bin auf 80% und es zeigt immer noch Schonungsmodus an.
Also genauer beschrieben: unter dem Einstellbalken im XP-Display mit R46 steht unter dem Bereich 80 - 100% etwas wie "Langstreckenmodus." Der Bereich bis 80% hat keine besondere Bezeichnung.
Was aufgefallen ist, dass der Schonungsmodus im Display jetzt bei 70% endet und ab 80% der Langstreckenmodus anfängt.
Du meinst die Einstellung der Ladegrenze im MG4-Display? Das ist bei meinem XP mit R46 auch (schon) so.
SOH: % 99%
Wenn Du magst und noch Deinen km-Stand nennst, nehme ich Dich in die SoH-Übersicht der Forums-MG4 auf
Mit der Tesla App, muß ich mir einfach keine Gedanken machen, über irgendwelche länderspezifischen Ladekarten.
Mag sein... aber für mich zählt das nicht, weil ich allenfalls so kurze Trips ins Ausland mache, daß ich dort nie laden muß.
Außerhalb meines Wallbox-Umkreises bin ich zu 99% mit 2 Ladekarten unterwegs: EnBW für die eigenen Säulen = 51c/kWh, und EWE-Go für alle anderen im Roaming = 62c/kWh (die eigenen Säulen für 52c/kWh stehen größtenteils bei McDonalds, sind hier im Süd(west)en noch sehr selten und zudem oft besetzt).
Dann habe ich noch Shell - die lohnt sich an eigenen Säulen mit < 62c/kWh, nur WENN ich soviel lade, daß es trotz 35c "Transaktionsgebühr" billiger ist als mit der EWE-Go-Karte,
Die Aral-Karte (seit 05.05.25: 69c/kWh an HPC) gilt nur an eigenen Säulen und ist mein theoretischer Notnagel, falls ich mal an einem Aral-HPC stranden sollte und die EWE-Go-Karte dort nicht funzt.
Was soll einfacher sein, an einer Ladekarte?
Das Vermeiden von Problemen wie diesem (auf die Schnelle gefunden im Forum, dessen Links hier geblockt werden):
ZitatHeute ein Problem das mir schon mal passiert ist. Man will laden in einer Tiefgarage mit App und die Ladesäulen sind um 5ten Untergeschoss. Kein Handyempfang - keine Freischaltung möglich. Raus laufen freischalten und wieder rein laufen anstecken: besetzt... Konkretes Problem in der Raiffeisengarage in Salzburg. Säulen im 5ten UG...
Und Handyempfangslöcher soll es dem Vernehmen nach auch sonstwo geben, u.a. wo Ladesäulen stehen können. Stattdessen mit Ladekarten: An den RFID-Leser halten, Kabel einstecken und es läuft (bei mir bisher immer außer an zickigen Säulen oder Flexpole-HPC, aber die würden den MG4 auch nicht per App laden).
Ich öffne die Tesla App, geb die Säulennummer ein
Auch diesen Aufwand spart man per Ladekarte. Und man wird auch in großer Eile garantiert nicht auf Betrüger-QR-Codes an Ladesäulen reinfallen
Habt ihr beim X Power mal mit dem Lutdruck gespielt?
Ich "spiele" permanent mit 3,2bar rundum (laut Reifensäule bei der Tanke) und sehe im Display meistens 3,1bar. Wie schon geschrieben, empfinde ich das Brummen mit den Werks-Turanzas und den Vredestein GJR inzwischen als tolerierbar. Gezielte Beobachtungen eines evtl. Zusammenhanges zwischen Druck und Nerv-Faktor kann ich aber nicht liefern.
für mich ist der Kauf nach Leasingende eh kein Thema.
Hast Du denn schon eine Idee, was Du nach dem XP fahren willst?
Was bedeutet "nur Karten Lader?" Ich benutze nur die Apps, Karten hab ich gar keine dabei.
Ich habe kein Smartphone und starte die Säulen daher immer mit einer meiner Karten. Denn die brauchen kein Netzzugang und haben keinen Akku, der im blödesten Moment leer sein kann