Vor Update auf r63: kurz 1km/h, lang 5Km/h,
Danach genau umgekehrt.
Was???
Mit R63 hat man wieder die gleiche schwachsinnige Tempomat-Einstellung wie ohne das Frontradar-Update?
Das wäre für mich ein Grund, R63 zu verweigern.
Vor Update auf r63: kurz 1km/h, lang 5Km/h,
Danach genau umgekehrt.
Was???
Mit R63 hat man wieder die gleiche schwachsinnige Tempomat-Einstellung wie ohne das Frontradar-Update?
Das wäre für mich ein Grund, R63 zu verweigern.
Diverse Infos auf der aktuellen MG-Website sind überholt und veraltet.....
... und teilweise sogar ziemlich unlogisch:
250120_MG4_Ausstattung_Kameras.JPG
Daß der Standard eine Rückfahrkamera haben soll, aber der Comfort weder Rückfahr- noch 360°-Kamera, kann sich wohl nur ein bekiffter Praktikant ausdenken.
warum lädt der MG4 nicht einfach langsam, oder haben wir etwas falsch gemacht.
Der MG4 ist hinsichtlich des Systemstatus (abgestellt / Parkbremse / verriegelt....) machmal etwas zickig beim Laden. Aufschließen, Ladeklappe öffen und einstecken funktioniert bei meinem XP eigentlich immer, aber Flexpole-HPC mag er nicht.
Puh…..Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie das schnelle Laden gegenüber dem langsamen Laden den PV Anteil erhöhen soll?
Mit dem xslx- Tool im Anhang kannst Du den effektiven kWh-Preis beim "gemischten Laden" mit PV- und Netzstrom berechnen - und darauf kommt es ja letztlich an:
mein XP zeigt eingeschaltet seit jeher nur 13,7-13,8V im Display an
Wenn Bleibatterien mit ca. 14,4V auf 100% SoC gebracht wurden, reichen 13,7-13,8V als Erhaltungsspannung aus... aber AFAIK nicht als Maximal-Ladespannung, um dauerhaft eine Teilsulfatierung zu verhindern.
Wenn Dich näher interessiert, was Dein XP mit der Batterie macht, miß mal eingeschaltet per DMM direkt an der Batterie nach
Aber 12,8V wäre als Ladespannung ja deutlich zu niedrig. Während des Nachladens sollten schon so zwischen 13,8-14,3V Klemmenspannung anliegen.
Wie misst denn Dein Adapter? Kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen punktuell und verbindet dann diese Punkte per Vektor?
a) Solange der MG4 eingeschaltet ist, sehe ich auch auf dem DMM rund 14,2V, die auch im Fahrerdisplay stehen.
b) Für alle Ruhemessungen im Diagramm habe ich ein DMM an Meßleitungen angestöpselt, die direkt mit der Batterie verbunden sind und deren andere Enden mit berührungssicheren Steckern im Waserkasten liegen. Mehr Daten als die 7 Knubbelpunkte im Diagramm habe ich nicht (der erste wäre ganz knapp links der Y-Achse).
Solange mir keiner ein Nachladen definitiv bestätigen kann und im Gegenzug aber schon mehrere leere 12V-Batterien hatten, behaupte ich mal, dass das Auto schlicht und einfach NICHT nachlädt.
Inzwischen habe ich es geschafft, die 12V-Bordspannung meines XP während knapp 2 Tagen Standzeit mit manuellen DMM-Messungen rudimentär "aufzuzeichnen":
Erstmal sackt die Spannung nach dem Parken durch den Verbrauch zwischen Abschalten des 14,2V -Ausgangs der CCU und dem Herunterfahren aller Systeme auf 12,66V (1.Messung), erholt sich dann aber wieder auf 12,8V = voll geladen.
Dann beginnt der Standby-Verbrauch der Systeme, die 12V-Batterie
langsam zu entladen, bis nach ~ 28 Stunden ab Parken des MG4 offenbar
wieder eine Nachladung erfolgt. Anschließend erfolgt das neue Entladen
deutlich langsamer als direkt nach dem Parken
In jedem Fall deute ich den markanten Anstieg der 12V-Spannung zwischen Messung 5 und 6 als automatisches Nachladen aus dem HV-Aku (dessen SoC lag bei knap 60%).
siehe hier# 19 und dann bei Inspektionskosten.
Dann besteht also bisher eine leichte Hoffnung, daß uns mit den MG4 wenigstens diese Abzocke erspart bleibt
wer fährt nur 5000 km im Jahr
Würde z.B. bei mir (als Rentner) ungefähr hinkommen. Ich mußte das Leasing für 10Tkm/Jahr abschließen und hoffe nach den 4 Jahren auf einen nette Auszahlung wegen Minder-km.
warte ich mal ab, was in der nächsten Rechnung steht, und was die Strolche mir dann als Wartung berechnen oder nicht
Anhand meiner Erfahrung heraus dürftest als Rechnung immer nur ein freundliches "Gute Fahrt, alle Kosten bezahlt ja Arval" bekommen