Ich war gestern bei nem Kunden, der seit letztem Jahr einen Audi Q4 Etron besitzt. Er war absolut verwundert über meine Aussagen zum MG4 bezüglich Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Was mich verblüfft hat, und zuerst nicht glauben konnte, ist die Tatsache, daß dieser sauteure Audi, keine Möglichkeit hat, wie der MG4, Strom aus dem Fahrzeug zu entnehmen.

MG4 Bidirektionales Laden V2H - V2G erfolgreich getestet
-
-
Das geht tatsächlich nur bei recht wenigen BEV, Tesla kann auch keinen Strom hergeben - in dem Fall wohl bewusst und gezielt, denn die wollen ja ihre PowerWall verkaufen…
Leider hat da die Politik (auch die Grünen) versagt V2G zur Verpflichtung bei BEV zu machen, damit könnte man das Speicherproblem für Erneuerbare Energien ziemlich schnell lösen.
-
Ich war gestern bei nem Kunden, der seit letztem Jahr einen Audi Q4 Etron besitzt. Er war absolut verwundert über meine Aussagen zum MG4 bezüglich Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Was mich verblüfft hat, und zuerst nicht glauben konnte, ist die Tatsache, daß dieser sauteure Audi, keine Möglichkeit hat, wie der MG4, Strom aus dem Fahrzeug zu entnehmen.
Wenn alles funktioniert an unseren Wundertüten, haben wir zumindest ab der Luxury Variante Fahrzeuge, die sich in Punkto Ladeleistung, Reichweite und Ausstattung nicht vor wesentlich teureren Autos verstecken müssen.
-
der seit letztem Jahr einen Audi Q4 Etron besitzt.
Ich hatte im Januar einen Audi etron als Mietwagen. Was die Kiste beim Verbrauch, Reichweite und Ladegeschwindigkeit abgeliefert hat, war absolut lachhaft. Der hatte aber auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
-
Leider hat da die Politik (auch die Grünen) versagt V2G zur Verpflichtung bei BEV zu machen, damit könnte man das Speicherproblem für Erneuerbare Energien ziemlich schnell lösen.
Nein, damit würde das Speicherproblem für Erneuerbare Energie in keiner Weise gelöst.
Der „Tank“ im Batterieauto wird zum Fahren benötigt und steht nicht als Speicher für das öffentliche Netz zur Verfügung. Auch macht es wirtschaftlich keinen Sinn, solange Netzgebühren und Abgaben auf den in den Akku geladenen Strom zu entrichten sind. Selbst wenn sich bei einer Abgabe aus dem Speicher ins öffentliche Netz für den bezogenen Strom keine Steuern und Gebühren anfallen würden wäre es wirtschaftlich nicht sinnvoll, da bei der Umwandlung AC/ DC und zurück DC/AC etwa 20 % Verlust entstehen.
-
Nein, damit würde das Speicherproblem für Erneuerbare Energie in keiner Weise gelöst.
Der „Tank“ im Batterieauto wird zum Fahren benötigt und steht nicht als Speicher für das öffentliche Netz zur Verfügung. Auch macht es wirtschaftlich keinen Sinn, solange Netzgebühren und Abgaben auf den in den Akku geladenen Strom zu entrichten sind. Selbst wenn sich bei einer Abgabe aus dem Speicher ins öffentliche Netz für den bezogenen Strom keine Steuern und Gebühren anfallen würden wäre es wirtschaftlich nicht sinnvoll, da bei der Umwandlung AC/ DC und zurück DC/AC etwa 20 % Verlust entstehen.
Hallo, ich habe den MG4 lux erst seit 2 Wochen und wollte die Entladung ausprobieren, dafür habe ich den Adapter besorgt
470 Ω V2L TYP 2 Buchse auf Schuko/Universal-Buchse EV-Auto-Entladeadapter für MGZS MG4 MG5 Marvel R (muss Auto unterstützt V2L)
leider kommt im Display eine Fehlermeldung bei Einstellung Entladen: "derzeit Ladefunktion verwendet, wenn entladen erforderlich, verbinden sie bitte den Entladeanschluß"
ist wohl der falsche Adapter, ggf. für die Wallbox? ich bin nach der Bezeichnung gegangen.
-
Der „Tank“ im Batterieauto wird zum Fahren benötigt und steht nicht als Speicher für das öffentliche Netz zur Verfügung.
Das ließe sich ja ändern, indem man z.B. (vereinfacht bildlich ausgedrückt) den Fahrakku mit einem PV-Wechselrichter vebiedet, der ins Netz einspeist.
Selbst wenn sich bei einer Abgabe aus dem Speicher ins öffentliche Netz für den bezogenen Strom keine Steuern und Gebühren anfallen würden wäre es wirtschaftlich nicht sinnvoll, da bei der Umwandlung AC/ DC und zurück DC/AC etwa 20 % Verlust entstehen.
Ich sehe dabei auch die zusätzliche Zyklenbelastung des Akkus, wodurch die Degradation beschleunigt wird. Daher würde ich meinen teuren(!!) BEV-Akku nur zum Stützen des öff. Stromnetzes anzapfen, wenn man mich mit verdammt viel Geld besticht.
-
Ich finde, Haben ist besser als Brauchen. Alleine die Möglichkeit mal die wichtigsten Verbraucher, im Haus, bei nem Stromausfall zu versorgen. Oder im Stau die Kaffeemaschine benutzen. Ich finde es jedenfalls sehr schwach, dass ein Etron das nicht kann.
-
Gibt's dafür eigentlich schon brauchbare Wallboxen am Markt? Mein Wattpilot kann auf alle Fälle nicht bidirektional, obwohl das der Chademo-Standard des Leaf unterschützen würde.
-
Das ist gerade neu
Bidirektionales Laden mit kleinem Kniff von Energy Island PowerWer keine bidirektionale Wallbox hat und trotzdem Strom aus seinem Elektroauto im Haus nutzen möchte, kann künftig den Vehicle-to-Load-Anschluss benutzen. Das…www.pv-magazine.de