Ladepreis-Rätsel bei "Powered by..." Säulen

  • Also ich fahre sehr gerne elektrisch. Daher haben wir für die Kurzstrecken den MG4 und einen Pluginhybrid, den ich auf der Kurzstrecke elektrisch fahre und zu Hause lade. (von der PV mit Überschuss) Wenn ich aber auf die Autobahn fahre, dann geht immer der Benziner an, weil ich mir das gesamte, hier beschriebene Theater nicht antun will.

    Die Beschreibung der Thematik ist hier völlig übertrieben.

    Beim ersten Stop nach 250 - 300 km für 10 Minuten an die Ladesäule und danach alle 200 - 250 km für 10 Minuten an die Ladesäule. Die Zeit reicht knapp um in Ruhe einen Kaffe zu genießen. Mit gebührenfreien Karten von EnBW, EWE Go, und ADAC e-Charge Aral Pulse (noch nie benutzt) sowie der Tesla APP habe ich bisher immer problemlos zu einem angemessenen Preis Laden können. Seit wir den MG haben wird der Touran nur benutzt, wenn sich Termine überschneiden.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • Ich muss öfter nach Frankreich 650 km. Selbst mit dem Standard und den Tesla Ladesäulen waren das jetzt zwei mal 25 bis 30 min. alle 200 km oder so, und nochmal 20 min. kurz vorm Ziel, hab am Anfang auch gedacht das nervt mehr, aber da ist gerade Zeit zum Klo zu gehen, eine zu rauchen, und evtl. nen Kaffee. Ich brauch jetzt vielleicht ne Stunde länger als mit dem Diesel vorher, weil da hab ich auch zwei (o.k., kürzere) Pausen gemacht.

    Stört mich Null.

    MG4 Standard MY 23 (gebaut 13.12.2023) pebble black

    seit 04/25 im Besitz mit Tageszulassung vom 31.05.2024

    Einmal editiert, zuletzt von X-ray ()

  • bin letzte Tag nach Dänemark gefahren, Strecke 705 km, dabei mit 100% Nähe Münster/W los gefahren, erster Ladestop im Norden von Hamburg, ca. 300km, nächster Ladestop in Dänemark nach weitern 260 km, die Ladestops so knapp 30min, entfand ich als OK besonders weil ich solche Fahrten nicht täglich mache. Die 260km Autobahn waren aber schon sportlich, an der Ladestation kam ich mit 8% und 32km Rest an

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • Also ich fahre ja sehr oft mittellange Strecken bis 300 km. Ich finde es wirklich sehr unproblematisch. Wir machen sogar häufiger Pausen als das wir laden müssten.

    Im Sommer fahren wir nach Ungarn zu Freunden. Das sind einfach über 1.000 km Strecke. Dafür buche ich mir wohl ein Tesla-Abo. Und dann wird das auch sehr entspannt.

  • Wenn man das bisherige Preis-Chaos incl. aller jeweils nutzbarer Lade-Apps /-karten, Blockiergebühren und Bezahlmethoden für jeden Ladestandort auf ca. 100m Entfernung lesbar darstellen wollte, müßte jede Anzeigetafel geschätzt die Größe eines Fußballfeldes haben X/

    Vor allem gehört der Roamingwucher regulatorisch gekappt. Bei den Handytarifen ging das ja auch, aber die Stromkartelle scheinen in Brüssel eine mächtigere Lobby zu haben :cursing:

    Bei den Handytarifen ging es ziemlich exakt ab Einführung des iPhone in Europa. Plötzlich waren die ganzen brüsseler Abgeordneten ganz konkret persönlich mit den horrenden Datenroaming-Tarifen konfrontiert — und da hat’s wirklich nur ein paar Monate gedauert, bis die abgeschafft waren.


    E-Mobilität betrifft die meisten offenbar nicht, und die Verbraucher haben hier offenbar nicht ausreichend Lobbypräsenz (im Gegensatz zu den Energiekonzernen).

  • tes1.jpgtes3.jpgtes5.jpgtes6.jpgtes4.jpgGestern zurückgekommen von unserem Kurztrip nach Italien. Insgesamt sind wir rund 2000 km, in 4 Tagen gefahren. Davon jeweils 850 km An- und Abreise. 2 Mal laden hat für die An- und Abreise, jeweils gereicht, wobei wir auf der Heimfahrt mit 83 % gestartet sind, und mit 38 km Restreichweite, zu Hause ankamen. Am Gotthardtunnel war mal wieder Stau, und deshalb fuhren wir über den Pass. Mit dem MG4 macht das nen Riesen Spaß. Mal kurz nen Bus überholen, geht problemlos, und Kurven fahren macht richtig Spaß. Oben auf dem Gotthard hätten uns rund 30 km gefehlt, um, ohne zu laden, nach Hause zu kommen. Aber bergab wurde der Akku wieder kräftig geladen. Wieder einmal hat sich der MG4 als tolle Reiseauto bewährt. Ebenso die Ladeinfrastruktur von Tesla. Ich bin ja eher Gegner von Tesla und vor allem von Elon Musk, aber wenn man problemlos größere Strecken zurücklegen will, und das in verschiedenen Länder, kommt man an den Superchargern nicht vorbei. Mit dem Abo ist es auch preislich sehr interessant. Auf der Anreise, einmal laden in Fluelen, und einmal in Piacenza. Auf der Rückreise ebenfalls in Piacenza und in Quinto. In Piacenza standen 2 Tesla Fahrer hilflos vor der Lounge mit Kaffeeautomat, und wußten nicht wie sie reinkommen. Ich habe ihnen dann mit dem Code geholfen. ;)

  • tes1.jpgtes3.jpgtes5.jpgtes6.jpgtes4.jpgGestern zurückgekommen von unserem Kurztrip nach Italien. Insgesamt sind wir rund 2000 km, in 4 Tagen gefahren. Davon jeweils 850 km An- und Abreise. 2 Mal laden hat für die An- und Abreise, jeweils gereicht, wobei wir auf der Heimfahrt mit 83 % gestartet sind, und mit 38 km Restreichweite, zu Hause ankamen. Am Gottharttunnel war mal wieder Stau, und deshalb fuhren wir über den Pass. Mit dem MG4 macht das nen Riesen Spaß. Mal kurz nen Bus überholen, geht problemlos, und Kurven fahren macht richtig Spaß. Oben auf dem Gotthard hätten uns rund 30 km gefehlt, um, ohne zu laden, nach Hause zu kommen. Aber bergab wurde der Akku wieder kräftig geladen. Wieder einmal hat sich der MG4 als tolle Reiseauto bewährt. Ebenso die Ladeinfrastruktur von Tesla. Ich bin ja eher Gegner von Tesla und vor allem von Elon Musk, aber wenn man problemlos größere Strecken zurücklegen will, und das in verschiedenen Länder, kommt man an den Superchargern nicht vorbei. Mit dem Abo ist es auch preislich sehr interessant. Auf der Anreise, einmal laden in Fluelen, und einmal in Piacenza. Auf der Rückreise ebenfalls in Piacenza und in Quinto. In Piacenza standen 2 Tesla Fahrer hilflos vor der Lounge mit Kaffeeautomat, und wußten nicht wie sie reinkommen. Ich habe ihnen dann mit dem Code geholfen. ;)

    Deckt sich genau mit meinen Erfahrungen :thumbup: :)

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Wenn dieser Thread sich zunehmend in Richtung Reiseberichte verschiebt, hier noch meine Erfahrungen mit dem XP zwischen Saarland und Chiemgau (Hauptstrecke: A8 und B10 plus Landstraßen-Nahverkehr in Bayern) mit ~ 1.300km in 1 Woche:

    Das Laden mit AC und DC ging überall problemlos, wo meine Ladekarte(n) akzeptiert wurden und keine Flexpole-HPC standen. Dank des AC- und DC-Roaming-Preisdeckels mit der EWE-Go-Ladekarte (ohne Abo!) brauchte ich mich nirgendwo über höhere Ladepreise als 62c/kWh zu ärgern, habe aber natürlich als EnBW-Hausstromkunde möglichst bei EnBW für 51c/kWh geladen.

    Im Nahverkehr verbrauchte der XP insgesamt ca. 14,8 kWh/100km, auf der Langstrecke mit Tempomat 124 (wo möglich und erlaubt, wobei die Ladepausen den Schnitt auf 63 bzw. 68 km/h drückten) ca. 20 kWh/100km: das finde ich für eine Spaßkiste dieses Kalibers völlig OK.

    Auf der BAB ist der XP für mich vor allem dann genial, wenn ich aus einem nervigen Pulk von Langsamfahrern, plötzlich ausscherenden Überholern und von hinten heraurauschenden Schnellfahrern in den freien Bereich vor mir flüchten will: Wie schnell der XP bei Vollstrom auf das Schnellfahrer-Tempo kommt, ohne einen auflaufenden Hinterman zum Bremsen zu zwingen, erstaunt mich immer noch - weil ich selten auf der BAB fahre. In diesen Momenten wird mir immer wieder klar, daß der XP für mich die beste Wahl aus der MG4-Familie ist.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

    Einmal editiert, zuletzt von ulf ()

  • Übrigens, mit dem Tesla Abo habe ich zwischen 45 und 48 Cent/kWh bezahlt. Damit auch preislich sehr interessant. Der Verbrauch, über die gesamte Strecke lag übrigens bei 15 kWh/auf 100 km. Und das bei, geschätzt 85 % Autobahn. Immer Tempomat 115 km/h wo es ging, sonst 5 bis 10 km über angezeigtem Limit. Soll noch einmal jemand sagen der MG4 wäre ein Schluckspecht. Hab mit einem Audi Fahrer an einem Supercharger gesprochen. Von solchen Verbräuchen kann der nur träumen.