Interessant wäre mal der Versuch den MG4 Komfort/Luxury einphasig mit 32A zu laden und zu messen ob die Ladeverluste kleiner sind als 3-phasig mit 16A.
VG
SieDu
Interessant wäre mal der Versuch den MG4 Komfort/Luxury einphasig mit 32A zu laden und zu messen ob die Ladeverluste kleiner sind als 3-phasig mit 16A.
VG
SieDu
einphasig mit 32A zu laden und zu messen ob die Ladeverluste kleiner sind als 3-phasig mit 16A.
Das läßt sich auch berechnen:
Wenn man immer 500 Watt Bordverlusten annimmt, ergäbe das 1-phasige Laden mit 32A: 230 x 32 - 500 = 6,68kW - so wie es auch beim Standard in der Broschüre steht.
3-phasig mit 16A ergibt 230 x 16 x 3 -500 = 10,54 kW
Da hast Du wohl Recht.
Somit sollte die Ladeeffizienz alleine von der Höhe der Ladeleistung abhängen.
VG
SieDu
Grade habe ich zufällig einen Link zu einer speziellen Schuko- Ladesteckdose – 3,7kW gefunden. Bezüglich geringerer Wärme- / Hitzeentwicklung als bei normalen Schukodosen gibt es dort keinerlei Hinweis. Sondern den findet man erst hier:
ZitatOberflächenbehandelte Metallkontakte zur Verbesserung der Leitfähigkeit
Was die Referenz sein soll, gegenüber der es eine Verbesserung der Leitfähigkeit geben soll (z.B. dreckige oxidierte 50 Jahre alte Dosenkontakte?), bleibt wie so oft in Werbungen unerwähnt; von elektrischen Vergleichwerten (z.B. der Übergangswiderstand zwischen Dosenkontakt der "Ladesteckdose" und eingestecktem Steckerpin gegenüber einer üblichen Baumarkt-Schukodose) ganz zu schweigen.
Der Preis der "Ladesteckdose" von 115€ incl. deutscher MWSt ...
... ist dagegen im Vergleich zu Baumarktsteckdosen für ~ 5€ wirklich "top".
Hier nochmal ein Link mit praktischen Erfahrungen, was letztere tatsächlich aushalten können, wenn die Kontakte nicht deutlich verdreckt oder oxidiert sind.
Alles anzeigenGrade habe ich zufällig einen Link zu einer speziellen Schuko- Ladesteckdose – 3,7kW gefunden. Bezüglich geringerer Wärme- / Hitzeentwicklung als bei normalen Schukodosen gibt es dort keinerlei Hinweis. Sondern den findet man erst hier:
Was die Referenz sein soll, gegenüber der es eine Verbesserung der Leitfähigkeit geben soll (z.B. dreckige oxidierte 50 Jahre alte Dosenkontakte?), bleibt wie so oft in Werbungen unerwähnt; von elektrischen Vergleichwerten (z.B. der Übergangswiderstand zwischen Dosenkontakt der "Ladesteckdose" und eingestecktem Steckerpin gegenüber einer üblichen Baumarkt-Schukodose) ganz zu schweigen.
Der Preis der "Ladesteckdose" von 115€ incl. deutscher MWSt ...
... ist dagegen im Vergleich zu Baumarktsteckdosen für ~ 5€ wirklich "top".
Hier nochmal ein Link mit praktischen Erfahrungen, was letztere tatsächlich aushalten können, wenn die Kontakte nicht deutlich verdreckt oder oxidiert sind.
Genau die habe ich installiert und nochmals extra abgesichert. Wir laden zu Hause ausschließlich damit.
Womit habt ihr die extra abgesichert ?
Doch nicht mit 16 A oder ?
Weil dann müsste ja vom Sicherungskasten bis zum Automaten ( je nach Leitungslänge ) MINDESTENS 2,5mm² liegen, das dann mit 20 A abgesichert wäre.
Ansonsten macht die zusätzliche Sicherung keinen Sinn...
Hier nochmal ein Link mit praktischen Erfahrungen, was letztere tatsächlich aushalten können, wenn die Kontakte nicht deutlich verdreckt oder oxidiert sind.
Und den bitte jetzt ALLE mal lesen, damit dürften diese dauernden Sinnlos-Diskussionen endlich mal beendet sind.
Und das deckt sich mit dem was ich schon seit 10 Jahren sage. MAN KANN AUCH MIT 16A DAUERHAFT UND MIT VERTRETBAREN RISIKO AN DER SCHUKOSTECKDOSE LADEN!
Alles anzeigenWomit habt ihr die extra abgesichert ?
Doch nicht mit 16 A oder ?
Weil dann müsste ja vom Sicherungskasten bis zum Automaten ( je nach Leitungslänge ) MINDESTENS 2,5mm² liegen, das dann mit 20 A abgesichert wäre.
Ansonsten macht die zusätzliche Sicherung keinen Sinn...
Da ich absoluter Laie bin und nichts Elektrisches je anpacken würde, kann ich nur sagen, ja, es ist eine 16 A Sicherung und ja, das Kabel hat 2,5 mm. Hat ein Freund von mir installiert. Funktioniert perfekt, keinerlei Wärmeentwicklung und gibt vor allem uns Laien ein Gefühl der Sicherheit.
Muss am Dienstag zum Comer See, gibt es gerade heute noch ein tolles Ladekabel (Schuko) Angebot um das Fahrzeug dort bei der Ferienwohnung an der Steckdose anzuschließen.
Habt ihr aktuell Empfehlungen ?
- Mediamarkt
- Real
- Aldi
- Toom
- OBI
- Lidl
In der Nähe ...
Und den bitte jetzt ALLE mal lesen, damit dürften diese dauernden Sinnlos-Diskussionen endlich mal beendet sind.
Und das deckt sich mit dem was ich schon seit 10 Jahren sage. MAN KANN AUCH MIT 16A DAUERHAFT UND MIT VERTRETBAREN RISIKO AN DER SCHUKOSTECKDOSE LADEN!
Genau. Lade gerade mit 16A und 3,0 kW (lt. Ismart App) problemlos an dem Ladeziegel von Marktkauf (Empfehlung hier im Forum, ausverkauft) - no Problem. Trotzdem lasse ich mir von einem Elektriker die Legrand-Steckdose montieren. Gibts übrigens unter 70€ bei Amazon. Aber nur, weil das Kabel vom Lader mit 5m etwas zu kurz ist und jetzt quer durch die Garage gespannt wird. Die Dose kommt dann direkt neben das Auto.
Wenn Steckdosen schmurgeln, dann ist das entweder ein Glump oder es liegt an oxidierten Kontakten, losen Kabeln oder auch an unfähigen Elektrikern. Mir hat ein Elektriker Marke Strongman bei der Installation einer AP-Feuchtraumdose vor ein paar Jahren eine Leitung so stark angeschraubt, dass sie praktisch wieder ab war. Trockner zieht Strom - Strom trifft auf viel Widerstand - Widerstand streitet sich mit Strom - Steckdose riecht nach Fisch. Neue Dose ran (bin vom Fach), seitdem ist Ruhe. Trockner wird warm, Dose bleibt kalt.
Macht euch also keinen Kopp mit Schuko, bei ordentlicher Installation und gutem Material gibts keine Probleme, es dauert halt…
Edit: eben mal die Legrand Steckdose ausgepackt. Sieht auch nicht anders aus als ne ganz gewöhnliche Feuchtraumdose. Was da mal 100€ gekostet hat und jetzt knapp 70….. keine Ahnung. Kein Gold, Platin oder so. Werde das dem Elektriker zeigen, der mir das montiert und dann zurückschicken. Eine Kopp oder so für 10€ tuts auch.
Übrigens: Ladung per Schuko mit 16A/3,1 kW bei 90% beendet. Alles cool.