Großer Software-Überblick im MG4 (XPower und evtl. andere)

  • Ich als IT-ler habe überhaupt kein Verständnis für das Vorgehen von MG.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Sieht so aus wie in einer kleinen Software Klitsche, wo kein klarer Plan dahinter steckt und man mit heißer Nadel wacklige Lösungen für Probleme strickt.

    Die einzige Möglichkeit an Updates zu kommen ist, klar definierte Mängel anzugeben:

    Spurhalteassistent ruppig

    Phantombremsungen in Kurven auf der AB

    Temperatureinstellung stimmt nicht

    T-Box nicht aktuell, Verbindung oft unmöglich

    Das sind nur Beispiele aus unserer Update-Historie. Bei der T-Box hatte ich auch an MG gemailt und an das chinesische Ehrgefühl appelliert - und tatsächlich eine Mail erhalten, das der Agent so und so die neue Version installieren soll!

    Letztlich muss der Agent diese Fehler bei MG melden und diese dann das jeweilige Update freigeben. Also noch chinesische Bürokratie obendrauf - und dabei tönten sie damals beim Kauf 2023 noch von OTA Updates…

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023

  • Ich gehe mal davon aus, dass nicht nur die Software unterschiedlich ist, sondern auch die Hardware. Sonst wäre es natürlich möglich, immer alle Kisten OTA auf dem gleichen Stand zu halten. Keine Steuereinheit wird über Jahre exakt gleich gebaut, da gibt es Verbesserungen, Anpassungen, vielleicht sogar andere Chips, weil die alten nicht mehr verfügbar sind oder es eben billiger ist bei einem anderen Hersteller. Und diese Kombination macht individuelle Updatepläne nötig.


    Ich habe keine Erfahrung mit anderen Herstellern, weiß nur von Bekannten, dass bei VW z.B. nach kurzer Zeit schon Schluss ist mit Updates und Verbesserungen, man muss dann einfach mit den Fehlern leben.

    MG4 Standard, EZ 6/2025, 4500km, Produziert in China 12.9.2024

  • Stimmt, aber es ist Serienfertigung, d.h. Von FIN bis FIN ist das Produkt zu 100 % identisch. So kann es sein, das unterschiedlich Updates für die jeweiligen FIN Bereiche vorgehalten werden müssen. im Ergebnis sollten aber alle Fahrzeuge, bis zum Modelljahrwechsel, den gleichen Softwarestand haben können.

    Um auf meinen Lux zurück zu kommen. Bei der ersten Inspektion war das Fahrzeug innerhalb von vier Wochen dreimal in der Werkstatt, ingesamt gut 12 Arbeitstage und das nur weil angeblich für meinen Lux, die notwendigen Updates um die Mängel zu beheben, nicht freigegeben waren. Das alles obwohl ich dem Agenten und MG gut drei Wochen vor dem Termin eine umfangreiche Mängelliste zugesandt hatte. Komischer Weise waren beim zweiten Termin Updates freigegeben, die beim ersten Termin noch gesperrt waren und beim dritten Termin gab es weitere Freigaben. Logisch nachvollziehbar ist das alles nicht.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • Stimmt, aber es ist Serienfertigung, d.h. Von FIN bis FIN ist das Produkt zu 100 % identisch. So kann es sein, das unterschiedlich Updates für die jeweiligen FIN Bereiche vorgehalten werden müssen. im Ergebnis sollten aber alle Fahrzeuge, bis zum Modelljahrwechsel, den gleichen Softwarestand haben können.

    Um auf meinen Lux zurück zu kommen. Bei der ersten Inspektion war das Fahrzeug innerhalb von vier Wochen dreimal in der Werkstatt, ingesamt gut 12 Arbeitstage und das nur weil angeblich für meinen Lux, die notwendigen Updates um die Mängel zu beheben, nicht freigegeben waren. Das alles obwohl ich dem Agenten und MG gut drei Wochen vor dem Termin eine umfangreiche Mängelliste zugesandt hatte. Komischer Weise waren beim zweiten Termin Updates freigegeben, die beim ersten Termin noch gesperrt waren und beim dritten Termin gab es weitere Freigaben. Logisch nachvollziehbar ist das alles nicht.

    da haben wir dann die Software / Hardware Problematik gepaart mit Unlust und Unfähigkeit. Was mir viel mehr Sorgen bereitet, was ist in ein paar Jahren, wenn man eines der 50 Steuergeräte benötigt und es nicht mehr lieferbar ist? Vom Schrott holen wird ja wahrscheinlich nicht möglich sein, aufgrund der vielen Abhängigkeiten. Bin froh, wenn es die Selbstfahrenden Autos gibt und ich immer mir auf Abruf kommen lasse was ich gerade brauche. Transporter, Stadtauto oder Cabriolet.

    MG4 Standard, EZ 6/2025, 4500km, Produziert in China 12.9.2024

  • meiner hatte schon 2 Tage beim Händler verbracht nachdem bei einem großflächigen Update sich 3 Steuergeräte nicht mehr gemeldet hatten. Da kann also was schief gehen. Mit Hilfe von MG war die Werkstatt aber in der Lage den Wagen zurück ins Leben zu holen

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • meiner hatte schon 2 Tage beim Händler verbracht nachdem bei einem großflächigen Update sich 3 Steuergeräte nicht mehr gemeldet hatten. Da kann also was schief gehen. Mit Hilfe von MG war die Werkstatt aber in der Lage den Wagen zurück ins Leben zu holen

    ... mit der (offensichtlichen) Folge, daß der DIY-Reichweitentest für den Akku bei Deinem MG4 nicht nehr funzt :(

    Um solche Dauerschäden zu vermeiden, überlege ich, keine weiteren Updates für meinen XP mehr anzufragen, solange er mich nicht ernsthaft ärgert.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • ulf jetzt habe ich ja auch einen OBU Dongle mit dem ich den SOH direkt auslesen kann. Bis jetzt habe ich aber von meiner Werkstatt eine gute Meinung, in der Regel wissen die was sie machen. Und wenn das der einzige "Bug" ist kann ich gut damit leben

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • Ich gehe mal davon aus, dass nicht nur die Software unterschiedlich ist, sondern auch die Hardware. Sonst wäre es natürlich möglich, immer alle Kisten OTA auf dem gleichen Stand zu halten. Keine Steuereinheit wird über Jahre exakt gleich gebaut, da gibt es Verbesserungen, Anpassungen, vielleicht sogar andere Chips, weil die alten nicht mehr verfügbar sind oder es eben billiger ist bei einem anderen Hersteller. Und diese Kombination macht individuelle Updatepläne nötig.

    Nun ja, das mit der sich ändernden Hardware ist völlig richtig. Aber es funktioniert sehr wohl, auch mit OTA, wenn die Software von vornherein flexibel programmiert ist. Bei unserem Tesla Oldtimer von 03/2019 gibt es nach wie vor OTA Updates - und da wurde die Hardware (inklusive Hauptrechner) inzwischen mehrfach radikal geändert. Dennoch sind nahezu alle Funktionen auch beim sechseinhalb Jahre alten Auto nachgelegt worden.

    Und es geht eigentlich nie etwas katastrophal schief bei den Millionen Updates. Das ist für mich der Massstab und da ist SAIC Lichtjahre von entfernt.

    MG4 Luxury Pebble Black MY22 seit 02/2023 (R46)

    Tesla Model 3 LR (2019) seit 05/2023

  • Nun ja, das mit der sich ändernden Hardware ist völlig richtig. Aber es funktioniert sehr wohl, auch mit OTA, wenn die Software von vornherein flexibel programmiert ist. Bei unserem Tesla Oldtimer von 03/2019 gibt es nach wie vor OTA Updates - und da wurde die Hardware (inklusive Hauptrechner) inzwischen mehrfach radikal geändert. Dennoch sind nahezu alle Funktionen auch beim sechseinhalb Jahre alten Auto nachgelegt worden.

    Und es geht eigentlich nie etwas katastrophal schief bei den Millionen Updates. Das ist für mich der Massstab und da ist SAIC Lichtjahre von entfernt.

    Na, da hört man aber Dinge - wie nicht mehr unterstütztes Frontradar, da bei neueren nur noch (schlechter) über die Cam gemacht... und dann wird es einfach deaktiviert!!

    ChinaKracher MG4 Xpower statt Porsche 987 S (plus)... bin gespannt!

    Gekauft 02/2025 als Tageszulassung aus 09/24 mit 10km auf dem Tacho