Der Ladevorgang wird von meinem Wagen unterbrochen. Kein Kontakt zwischen Werkstatt und MG

  • zu Hause funzt alles, merkwürdig, eventuell würgt der Netzbetreiber an der Arbeitsstelle meiner Frau die Boxen mittlerweile ab, da in dieser Tiefgarage immer mehr Boxen montiert werden und auch gleichzeitig Autos laden.

    Da würde ich als Vermutung mitgehen. Denn hier wurden ja schon Fälle beschrieben, wo beim präzisen PV-Überschußladen und wolkenbedingtem Ladeleistungs-Einbrüchen der MG4 irgendwann sagt "Das wird mir zu bunt, ich schalte jetzt ab!"

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • Der Netzbetreiber darf die Leistung einer Wallbox höchstens bis zu einer Leistung von 4,2 kW drosseln. Daraus lässt sich kein Abschalten der Ladung durch das Fahrzeug ableiten.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • Ja, stimmt, hast recht. Nur, wie verhält sich eine E Karre, wenn ganz plötzlich von 10 KW nur noch , zack, 4.2 kommen. Keine Ahnung, ob das ein Lademanagment als Fehler deutet und abschaltet. Und wieder Spekulatius.

    Gruß Werner aus der Kurpfalz


    MG 4 Standard 2022 bis 1/24

    MG 4 Luxury MJ 22 ab 2/24

    Software R 46

  • Hi


    der MG4 schaltet nicht einfach ab nur weil "gedrosselt" wird, er macht das wunderbar mit. Mach ich ja regelmäßig hier bei PV Überschussladen, da hat man manchmal richtig zappelige 4,2-11kW das hab ich auch schon viele Stunden durchgezogen. Es klappt total problemlos siehe z.b. hier: RE: PV-Überschußladen: Nein danke! (POV) habe sowas aber auch öfter und auch oft 3P


    Was der MG4 (gerade mit älterer Software noch schlimmer) nicht mag ist umschalten von 3Phasig auf 1Phasig (bzw. andersherum) oder das stoppen und erneute starten über die Ladestation, da fängt er oft nicht mehr von selbst das Laden an. Anfangs gings bei mir praktisch gar nicht ohne neu anzustecken, jetzt (also ist jetzt auch schon wieder ein halbes Jahr her) nachdem die aktuellste Software drauf ist (laut Händler wurde auch was am Ladeverhalten geupdatet) geht es immerhin zu 80% problemlos aber ab und an bleibt er dennoch einfach stehen. Auch wenn man auf- und neu abschließt fängt er nicht immer 100%ig zuverlässig das laden wieder neu an. Oft klappt es aber ab und zu auch mal wieder nicht. Vom Gefühl her würde ich sagen das er dann das neue laden nicht mehr anfängt, wenn man im falschen moment abschließt. Sowas wie "aufschließen, Tür auf, Geldbeutel rausnehmen, Tür zu, abschließen" führt oft dazu das er nicht mehr das laden anfängt. Wenn man die Tür so lang offen lässt bis er wieder das laden startet und erst dann abschließt klappt es eigentlich immer einwandfrei.

  • Kann ich so bestätigen. Warte immer bis der Wagen angefangen hat zu laden bevor ich abschließe. Doof sind so Tage wie heute - habe angeschlossen und will Überschuss laden, aber noch keine Sonne da. Hoffe er startet nachher von allein, denn ich bis heute Abend nicht da.

  • Bei mir das gleiche: Bei zu öfter Phasenumschaltung oder Ladepausen bei Wolken hat er irgendwann nicht mehr geladen.


    Meine Wallbox hat die Funktion:Ausstecken simulieren, das funktioniert.


    Aber da diese hin und her Springerei auf Dauer sicher nicht gut für den Spannungswandler ist, bin ich jetzt dazu übergegangen bei bewölktem Wetter einfach 1phasig laufen zu lassen und bei klarem Himmel 3phasig.


    Könnte mir also auch vorstellen, das wenn es da zu kurzen Ladeunterbrechungen kommt, er einmal das Laden einstellt.

    - MG4 Trophy Extended Range 04/2024 - Andes Grey - R63

  • Der Netzbetreiber darf die Leistung einer Wallbox höchstens bis zu einer Leistung von 4,2 kW drosseln. Daraus lässt sich kein Abschalten der Ladung durch das Fahrzeug ableiten.

    Mag sein, aber:

    Zitat

    eventuell würgt der Netzbetreiber an der Arbeitsstelle meiner Frau die Boxen mittlerweile ab, da in dieser Tiefgarage immer mehr Boxen montiert werden und auch gleichzeitig Autos laden.

    Was passiert also, wenn z.B. 10 aktive WB mit je 4,2 kW immer noch zuviel Netzlast sind? Werden dann einzele abgeschaltet? Oder auf 1-phasig umgeschaltet? Dann wären wir IMO bei den von Chris1 beschrieben Szenarien, und der MG4 könnte schmollend abschalten...?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • Mag sein, aber:

    Was passiert also, wenn z.B. 10 aktive WB mit je 4,2 kW immer noch zuviel Netzlast sind? Werden dann einzele abgeschaltet? Oder auf 1-phasig umgeschaltet? Dann wären wir IMO bei den von Chris1 beschrieben Szenarien, und der MG4 könnte schmollend abschalten...?

    bei einem Ladeverbund bekommt nicht jede Wallbox 4,2kW zugesichert sondern es geht nach einer Formel mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor. Pmin, 14a = Max(0,4 x PSumme WP; 0,4 x PSumme Klima) + (nsteuVE – 1) x GZF x 4,2 kW

    (Gleichzeitigkeitsfaktor bei mehr als 9 wird mit 0,45 angegeben, ich rechne mit 0,4)

    10 Wallboxen bekämen minimal 61kW zugesichert - vorausgesetzt der Hausanschluss macht die Leistung mit. Andernfalls ist die Leistung vom Elektriker begrenzt worden und im Datenblatt B.3 an den Netzbetreiber gemeldet worden.


    Die Wallboxen selbst pausieren entweder bis die Leistung von 4,2kW verfügbar ist im Verbund ODER: schalten nach einer Dauer X die Ausgänge um. Sprich es wird reihum geladen. Bei Alfen Wallboxen ist standardmäßig 15 Minuten als Umschaltzeit vorgegeben. Wie erwähnt lässt das Protokoll nur Ladeströme bis minimal 6A zu - entspricht knapp 1,4 kW einphasig oder eben jenen 4,2 kW dreiphasig.

    Auf einphasige Ladung umschalten kann nicht jede Wallbox, macht besonders im Heimbereich mit kleinerer PV-Anlage aber evtl. Sinn.


    Quelle der Formel ist jetzt einfach der erste Beitrag von Google: Stadtwerke Oranienburg - EnWG 14a

    MG4 X-Power, seit November 24, 3 Jahres-Leasing über den AG.

    Gummimatten, Kofferraumwanne, AA-Wireless und ein Handyrahmen ausm Forum.

  • Das betrifft dann das Thema der dynamischen Strompreise.

    Hier haben wir das Problem, dass diese vor Ladebeginn bekannt gemacht werden müssen. Steht in der AFIR und in Deutschland auch im Eichgesetz, das gilt aber nur hier. Daher haben öffentliche Ladestationen ein Display, die die Preise anzeigen müss(t)en, seit dem 01.04.24. Backendbetreiber sind aktuell in der Umsetzung, das zu implementieren, aber auch hier muss die Transparenz gegeben sein.


    Nachdem der Betreiber der Ladestationen aber Geld verdienen möchte, wird dieser den hohen Strompreis nur weiter geben. Der Versorgungsnetzbetreiber ist aktuell nicht daran interessiert, Wallboxen zu drosseln, jeder Eingriff muss der Bundesnetzagentur gemeldet werden und eine Abstellmaßnahme innerhalb 2 Jahren umgesetzt werden. Der Netzausbau ist teuer, Fachkräfte rar.


    Für den privaten Bereich ist hier ein dynamischer Strompreis vorteilhaft - hier lassen sich im HEMS beliebige Regeln setzen, wer, wie, wann, was lädt. Speicher ins Auto / Auto nur bei <20 Cent/kWh oder nur mit PV-Überschuss... etc. in Zukunft dann sogar V2H/V2G, auch abhängig vom Strompreis. Tibber, Awattar, Oktopus und wie sie alle heißen machen kräftig Werbung für dyn. Strompreise.


    Schaut euch gerne mal an, was die großen Netzbetreiber an Speicheranlagen planen, die Ausschreibungen sind massiv überzeichnet. Das machen die nicht aus Nächstenliebe ;)

    MG4 X-Power, seit November 24, 3 Jahres-Leasing über den AG.

    Gummimatten, Kofferraumwanne, AA-Wireless und ein Handyrahmen ausm Forum.