Beiträge von linuxhippy

    War dieser Tage in Wasserbiliig (Luxemburg)

    Ja, AdHoc Lader zwischen ab so 35c/€ gibts vereinzelt auch in Nordösterreich - absoluter Preisbrecher ist eine 50kW Ladesäule in Villach: 2€ Startgebühr, 25c/kWh.


    Bei Lidl, Aldi und Kaufland kann ich hier in Nordhessen laden für 44 Cent (50-60kW). Finde ich ok.

    Unlängst in Tschechien kostet es bei Lidl kurioserweise auch dort 44 Cent. Man sollte eigentlich meinen, das es dort günstiger wäre als in Deutschland.

    Hmm, vieleicht ist der mangelnde Wettbewerb bei den Supermarkt-Ladesäulen auch nur ein Problem in Österreich.

    Bei uns dominieren mit Spar und Rewe nur 2 Firmen den "normalen" Markt, Lidl und Aldi (Hofer) sind die zwei Discounter.

    Vieleicht war es eine bewusste Entscheidung von Aldi, bei den Ladetarifen nicht in direkte Konkurrenz zu Lidl zu treten - warum auch immer.

    Ich finde die Preisunterschiede bei Ladesäulen sehr "spannend", bei denen die Ladesäulen nicht das Hauptgeschäft sondern nur ein "Add-on" zum eigentlichen Sortiment eines Handelsunternehmens bilden, also zum Beispiel Ladesäulen bei Fast-Food Restaurants sowie Supermärkten.


    In Österreich hat eigentlich nur die Schwarz-Gruppe (Lidl) erkannt, dass man mit günstigen Ladetarifen (39c/kWh bei den 50kW Schnellladern) eventuell zusätzliche Kunden ins Geschäft locken kann - und zumindest in unserem Fall funktioniert das tatsächlich. Wir haben bei der Fahrt nach Kroatien gezielt nach Lidl-Filialen mit Ladesäulen gesucht - am Zielort Umag waren die Lidl/Kaufland-Säulen sogar die einzigen Schnelllader weit und breit. Alleine in diesem Fall hat die Lademöglichkeit für ~200€ Mehrumsatz gesorgt, der ohne wahrscheinlich nicht zu Stande gekommen wäre. Und wir hatten Ladetarife von 0,39€ in Österreich und 0,45 kWh in Slowenien und Kroatien ohne Grundgebühr. Oder letztens, Lidl Jause statt McDonalds Fressorgie mit der Familie auf der Durchreise (doppelt gespart 8o )


    Die anderen großen Ketten (Rewe, Spar, McDonalds) vermieten einfach ihre Parkplätze an wechselnde Ladesäulenanbieter, die damit primär natürlich den maximalen Gewinn über die Ladetarife erzielen wollen (vom Umsatz des Parkplatzvermieters haben die ja nix) - was dazu führt, dass man z.B. bei Spar oder auch McDonalds um 75/79c/kWh ad-hoc lädt, oder mit Ladekarte ohne Grundgebühr irgendwo um die 59-69 kWh.


    Auch wenn es naiv klingen mag, ich habe begonnen, diese Ketten darauf hinzuweisen, welchen positiven Werbeeffekt günstige Tarife auf das Hauptgeschäft haben könnten - bzw. wie horrend der von ihnen angebotene Tarif im Vergleich zu der Preisgestaltung von Lidl wirkt - und ich deshalb vermehrt zu Lidl fahre, wenn ich Ladebedarf habe (was zugegeben eher selten vorkommt ^^).

    Ich glaube das könnte tatsächlich ein Hebel sein, selbst einem aalglatten Manager leuchtet schnell ein, dass der doppelt so hohe Ladetarif dem Unternehmen mittel-langfristig mehr schadet als er bringt.

    das müsste ich auch erst schmerzlich lernen, ob Staubsauger, PC/Festplatten/Speicher, Motorräder gerade gekauft und dann war's woanders nach kurzer Zeit günstiger.

    Mache ich nicht mehr, denn ich habe es zu dem Preis am Tage X gekauft und dann genutzt und schaue dann auch nicht mehr nach dem Produkt (um mich nicht zu ärgern).

    Ich verfolge Entwicklungen schon, alleine schon aus Intresse zukünftige Entscheidungen optimieren zu können.

    Man darf sich nur nicht ärgern und muss im Hinterkopf behalten, dass eine Wahl/Entscheidung die damals getroffen wurde unter der Informationslage zu Stande gekommen ist, die man damals eben hatte. Wie heißt das Sprichwort: "Nachher ist man immer gescheiter".

    Nachdem ich ursprünglich nur 10 Tage über der Überzugsfrist war, habe ich mich natürlich umgehend per Email an MG gewandt - als Antwort kam ich soll mich mit dem "Autoverkäufer vor Ort" in Verbindug setzen, wo ich die Kiste gekauft haben - vermutlch in der Hoffnung, dass die das Service ein paar Tage rückdatieren können.

    Zuerst kam 2 Wochen keine Antwort - nach erneuter Rückfrage wurde mir am Telefon mitgeteilt, dass ich nicht der erste wäre dem sowas passiert - und es würde schon alles in Ordnung gehen mit der Garantie, wenn ich das Service nachhole. Als ich in meinen Emails versuchte, diese Aussage etwas verbindlicher zu erhalten kam schlussendlich ein Rückruf - wo man mir natürlich mitteilte, dass der Händler da nichts machen kann und es schlussendlich bei MG liegt. Natürlich dauerten die Email-Antworten und der Rückruf insgesamt eine Woche.


    Kurzum, jetzt bin ich ein Monat überfällig und buche einen Termin beim MG-Partner vor Ort (Auto wurde woanders gekauft). Nachdem bei meinem MG4 nach 6 Monaten eh schon ein erster Defekt aufgetreten ist, kann ich es gleich als Testballon nutzen, ob ich mir die weiteren Inspektionen sparen kann...

    Falls es wen interessiert / für Dokumentationszwecke, ich hab folgende Fehlereinträge im Speicher:


    P1E5E00: Off-board Charge Relay Closure Failure.

    The fast charge relay cannot be closed for more than 500ms

    • The charging power is limited to 0kW, the discharge

    power is limited to 0kW.

    • The red high-voltage battery MIL turns on.


    P1FC103: OBC will Stop Due to the Duty Cycle of Control Pilot (CP) PWM is Abnormal

    Charging cable connection control signal PWM duty ratio is between 8%- 97% for 1s.


    P1D6A01: DCDC Mode Change Timeout Error

    The DC/DC output current is less than 10A for 10s.


    P1B0700: HVBatteryFault

    The BMS is faulty

    Erscheint nicht beim Start jeder Ladung eine Meldung "HV-Batterie getrennt" im Display?

    Während der Ladung leuchtet jedenfalls ein entsprechendes Symbol im Fahrerdisplay.

    Zumindest bei mir nicht - wie soll er die Batterie denn laden, wenn er sie trennt ;)

    Wie auch immer, normal war das Verhalten nicht - sonst wäre nicht über ODB eine Liste von ~10 Fehlern dahergekommen mit Codes wie "P1B0700 HV BatteryFault", wobei im Diagnosemanual als Bedingung für diesen Fehler steht "Conditions for Setting DTCs: The BMS is faulty.". Beim erneuten Versuch hat sich die Ladesäule beklagt, dass sie nicht mehr mit dem BMS kommunizieren kann - erst Aussteigen+Zusperren+Warten+Aufsperren hat den Fehlerzustand behoben.

    Daher war ich neugierig, wie häufig denn derartige Beobachtungen sind...

    Hallo allerseits,

    Wir hatten letztens ein nervenaufreibendes Erlebnis an einer 150kW Schnellladesäule einer JET-Tankstelle (leider habe ich mir Modell und Type nicht notiert).

    Als die Ladung starten sollte, brach mein MG4-Standard die Ladung ab, indem er die HV-Batterie trennte (Meldung erschien auch am Display).

    Anschließend ging natürlich nichts mehr, super mit Frau und Kind an Board - nicht mal mehr den Stecker wollte er über das Innendisplay oder die Säule entriegeln (Schlüssel ging).

    Erst aussteigen / absperren und wieder einsteigen behob das Problem - und der MG4 ließ sich daraufhin sogar laden.


    Ich glaube es liegt definitiv am Ladesäulentyp, da ich mich erinnern konnte, dass es bei der selben Tankstelle vor ein paar Wochen ebenfalls ein paar Anläufe gebraucht hatte und ich die selben Einträge im Log hatte.

    50kW Lidl Ladesäule davor ging problemlos.


    Aber ein mulmiges Gefühl hinterlässt das Erlebnis schon - HV-Batterie trennen ist ja mehr oder weniger der interne Not-Aus des Autos.

    Wie oft kam/kommt es bei euch zu dieser Situation?

    Lg