Frage an die MG 4 Besitzer/Nutzer bzgl Heizleistung Innenraum

  • Hier eine kurze Einlassung zu unserem Lux und seinem Heizverhalten. Wir fahren ihn nunmehr seit einem Jahr und die erste Inspektion steht in den nächsten Tagen an. Die Temperatureinstellung ist etwas fragwürdig, aber lässt sich gut handaben. immer so um 2-3 Grad wärmer einstellen und es hat gut gepasst. Bei 4, oder 5 Personen kommt es bei einer einfachen Nutzung der Klimaanlage auch mal dazu, dass die Scheiben etwas beschlagen. Ich muss dazu sagen, dass ich die Klima permanent im Automaticmodus laufen lasse. Bei so vielen Personen, kommt allerdings selten vor, regel ich lediglich das Gebläse etwas nach, also mehr Leistung. Hat bisher immer gepasst. Bei Temperaturen zwischen ca.30 bis minus 15 Grad ware die Regelung der Automatik immer i.O. Ich stelle da im Grunde überaus selten dran herum. Wie gesagt auf Automatik und 28 Grad. Klar, im Sommer gehe ich auch deutlich mal unter diese Temperatur. Sitz- und Lenkradheizung dienen eigentlich nur zum noch besseren Wohlfühlen. Soweit ist bei uns in Punkto Heizen und Kühlen alles i.O. Nur eben, dass der Temperatursensor offensichtlich nicht korrekt arbeitet (eingestellte Temperatur ist nicht gleich gefühlte/gemessene Temperatur).

    MG4 Luxury - 06.2024 - Medal Silver - Ganzjahresbereifung - Frunk - aus dem schönen Brandenburg nahe Berlin

  • Tja Leute, das mag ja sein, aber bei mir ist das momentan leider nicht so. Mal sehen, wie das nach der ersten Inspektion (morgen) sein wird. Ich melde mich wieder und werde darüber berichten. Übrigens haben bereits andere User dieses Forums über das selbe Problem, sofern es eines ist, berichtet.

    MG4 Luxury - 06.2024 - Medal Silver - Ganzjahresbereifung - Frunk - aus dem schönen Brandenburg nahe Berlin

  • Es gibt ein Update, mit dem diese Differenz behoben werden kann. Allerdings muss man diesen Mangel auch deutlich Reklamieren, denn ohne Reklamation gibt es von MG keine Freigabe zum Update und damit kein Geld für den Agenten.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • Hallo zusammen. gestern habe ich am Nachmittag unseren Mulan von der Inspektion abgeholt. Die Kosten dafür beliefen sich auf 207 €, wobei ein Leihwagen (MG5 Elektro und 7500 km) mit 50 € bereits einbezogen waren. Laut der Rechnung wurden für die Inspektion sage ud schreibe genau 8 AE's benötigt. Eine AE wird mit 16,50 € berechnet. Nachdem, was alles gemacht wurde, müssen die Mitarbeiter dieser Fa. sehr schnell sein :/ . So viele Punkte wurden abgearbeitet, aber das wisst ihr ja sicherlich selber und das in 45 Minuten. So, nun zur Klima. Gestern am Nachmittag, war es bei uns erfreulicher Weise recht warm. Klima auf Automaticmodus und 22° eingestellt. Fühlte sich recht gut an. Heute, auf dem Weg zur Arbeit, zeigte die Außentemperaturanzeige schlaffe 9° an. Anlage lief mit den gleichen Einstellungen wie am Tage zuvor. Es war eher ein wenig kühl, zumal ich ohne Jacke unterwegs gewesen bin. Ich denke und habe den Eindruck, dass sich doch einiges getan hat. Einfach weiterlächeln und beobachten. Übrigens habe ich gleich 3 Updates erhalten. Ich war etwas überrascht. Gelegentlich werde ich mich bezüglich der Klima mit neuen Erfahrungen wieder melden und berichten. Ich wünsche allen noch schöne Tage.

    MG4 Luxury - 06.2024 - Medal Silver - Ganzjahresbereifung - Frunk - aus dem schönen Brandenburg nahe Berlin

  • Vorgestern nachmittag bei ~34°C im Schatten habe ich mal AC im Automatikmodus probiert (eingestellt: 27°C) und muß sagen: Es war ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meiner Manuell-Erfahrung in #124. Das Gebläse brauste laut los, nach gefühlt ~1/2 Minute kam gekühlte Luft in den MG4, wir konnten losfahren und brauchten an der AC nichts mehr nachstellen. Nach ca. 5 Minuten wurde das Gebläse allmählich runtergeregelt, und auf ca. 20 gemütlichen Kilometern blieb es konstant angenehm im Auto.

    Ob innen nun tatsächlich 27°C eingeregelt wurden oder evtl. weniger, ist mir weitgehend wurscht. Die Hauptsache war, daß ich nicht (mehr) alle paar Minuten an der AC rumfingern mußte, um das MG4-Innenklima im leidlich angenehmen Bereich zu halten.

    Mein persönliches Fazit aus dieser Momentaufnahme: im Automatikmodus kann die Wärmepumpen-AC im MG4 wirklichen einen perfekten Job machen.

    Im Winter werde ich wie bisher zwecks Stromsparen eher mit dem Manuell-Modus, Sitz- und Lenkradheizung, Winterkleidung und kleiner Gebläsestufe zum Verhindern beschlagener Scheiben unterwegs sein.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

    Einmal editiert, zuletzt von ulf ()

  • Eine Wärmepumpe in einem Elektroauto kann im Winter die Reichweite erhöhen und den Energieverbrauch senken, da sie effizienter heizt als andere Heizsysteme. Im Sommer wird die Wärmepumpe zur Kühlung eingesetzt und verbraucht weniger Energie als bei der Heizung im Winter.

    Wärmepumpe im Winter:

    Erhöhte Reichweite:

    Im Winter verbrauchen Elektroautos mehr Energie für Heizung und Batterievorwärmung, was die Reichweite reduziert. Eine Wärmepumpe kann diesen Effekt minimieren, da sie die Wärme effizienter nutzt und so weniger Energie aus der Batterie benötigt.

    Energieeffizienz:

    Wärmepumpen entziehen der Umgebung Wärme und übertragen sie in den Fahrzeuginnenraum. Dies ist energieeffizienter als die reine elektrische Heizung, die direkt Strom aus der Batterie verbraucht.

    Reduzierter Stromverbrauch:

    Durch die effizientere Wärmeübertragung verbraucht eine Wärmepumpe weniger Strom als andere Heizsysteme im Elektroauto, was zu einer höheren Reichweite führt.

    Beispiele:

    Der ADAC hat festgestellt, dass eine Wärmepumpe den Reichweitenverlust im Winter reduzieren kann. Bei einem Tesla Model Y konnte mit einer Wärmepumpe die Reichweite um bis zu 20% gesteigert werden, so ein Artikel von firmenauto.

    Wärmepumpe im Sommer:

    Kühlung:

    Im Sommer wird die Wärmepumpe zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt und verbraucht weniger Energie als eine reine Klimaanlage.

    Effizienz:

    Ähnlich wie bei der Heizung im Winter ist die Wärmepumpe auch bei der Kühlung effizienter als andere Systeme, da sie die Wärme aus dem Innenraum abführt und dabei weniger Energie benötigt.

    Beispiel:

    Ein ADAC Test hat gezeigt, dass die Klimaanlage im Sommer bei einem E-Auto je nach Modell und Temperatur zwischen 1,3 und 1,5 kW Batterieleistung benötigt, um eine angenehme Temperatur zu halten, berichtet der ADAC.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Wärmepumpe in einem Elektroauto ist ein nützliches Feature, das im Winter die Reichweite erhöht und den Energieverbrauch senkt. Im Sommer ist sie effizienter bei der Kühlung als andere Systeme.

    MG4 Luxury - 06.2024 - Medal Silver - Ganzjahresbereifung - Frunk - aus dem schönen Brandenburg nahe Berlin