• In Frankreich ist der Strompreis politisch gedeckelt. Deshalb hat das staatliche Energieunternehmen bereits etwa 65 Milliarden Euro Schulden.


    Bei Tibber habe ich im Dezember für 510 kWh Strom knapp 140 € brutto bezahlt, das sind gut 0,27 € kWh. Dafür war der Strom im Juni extrem teuer 0,59 kWh kosteten brutto 9,92 € davon entfielen 0,12 € auf den reinen Strompreis.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • 27 cent sind jetzt aber auch nicht gerade der burner...

    Ich zahle für Öko(!)strom rund 30 cent - und das aber dann für den kompletten Verbrauch im Haus, nicht nur das Auto!

    ChinaKracher MG4 Xpower statt Porsche 987 S (plus)... bin gespannt!

    Gekauft 02/2025 als Tageszulassung aus 09/24 mit 10km auf dem Tacho

  • Der Strompreis ist ja auch davon abhängig, was man je nach Wohnort an Netzgebühren zahlt. Wir haben auch irgendwas knapp unter 30ct für Ökostrom. Aber es gibt auch günstigere und auch teurere Gegenden.

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32

  • In Frankreich ist die kWh zwar recht günstig, aber dafür wird die Anschluss-Gebühr schnell recht teuer wenn man wie in D üblich 3-phasig 63 A haben will, da relativiert sich das ganz schnell auf deutsches Niveau.

    MG4 Standard MY 23 (gebaut 13.12.2023) pebble black

    seit 04/25 im Besitz mit Tageszulassung vom 31.05.2024

  • Will hier keine politische Diskussion anfangen. Nur eins, Frankreich ist der größte Stromexporteur nach Deutschland, wo noch nicht einmal genug Strom für den Eigenverbrauch produziert wird trotz Wiederinbetrienahme von ach so sauberen Kohlekraftwerken.

    Finde den Fehler :thumbdown:

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Nee, ganz unpolitisch;

    Größter Exporteur nach D ist Dänemark, dann Niederlande, Frankreich an dritter Stelle.

    Und wir haben mehr als genug Kraftwerkskapazität um autonom sein zu können,

    es ist nur oft billiger zu importieren, insbesondere Windstrom aus DK und NL.

    Frankreich hat nur noch ein Kohlekraftwerk in St. Avold bei Saarbrücken manchmal in Betrieb welches auf Gas oder Biomasse umgebaut werden sollte, aber wie es aussieht bleibt es wie zwei andere als Notreserve betriebstüchtig. Es sind noch 0,1 % Kohlestrom im französischen Netz.

    MG4 Standard MY 23 (gebaut 13.12.2023) pebble black

    seit 04/25 im Besitz mit Tageszulassung vom 31.05.2024

    5 Mal editiert, zuletzt von X-ray ()

  • Nee, ganz unpolitisch;

    Größter Exporteur nach D ist Dänemark, dann Niederlande, Frankreich an dritter Stelle.

    Und wir haben mehr als genug Kraftwerkskapazität um autonom sein zu können,

    es ist nur oft billiger zu importieren, insbesondere Windstrom aus DK und NL.

    Frankreich hat nur noch ein Kohlekraftwerk in St. Avold bei Saarbrücken manchmal in Betrieb welches auf Gas oder Biomasse umgebaut werden sollte, aber wie es aussieht bleibt es wie zwei andere als Notreserve betriebstüchtig. Es sind noch 0,1 % Kohlestrom im französischen Netz.

    Da muss ich dich leider enttäuschen, das war einmal. Seit Februar dieses Jahres Frankreich vor Dänemark und Niederlande. Das war es aber auch von meiner Seite zu dem Thema. Und bei den Kohlekraftwerken spreche ich von den deutschen Anlagen. Immer schön korrekt bleiben ;)

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63