ACC unzuverlässig

  • Dass sich der Spurhalteassistent bei dir anscheinend selber aktiviert liegt wahrscheinlich daran, dass er bei dir einfach an ist. Dass er jedoch nur etwas machen kann, wenn er die Spur auch erkennt (Lenkrad ist grün), sollte eigentlich einleuchten. Wenn das Lenkrad grau ist, erkennt er die Spur nicht und kann natürlich auch nichts machen. Wenn du bei neuer Software lange auf den Knopf mit dem Lenkrad drückst, sollte das Lenkrad in der Anzeige ganz verschwinden. Dann ist der Assistent ausgeschaltet.


    Und für bitte beachten, dass der MG verschiedene 'Level' von Spurhalteassistenten hat. Und keiner davon ist für autonomes Fahren gedacht. Ich glaube, dass hier manche einfach zu viel erwarten.


    Was denn ACC angeht habe ich bemerkt, dass er absolut zuverlässig funktioniert, wenn vor mir ein Auto fährt. Aber ich habe unter bestimmten Bedingungen Probleme, wenn vor mir eigentlich frei war, aber dann ein Auto an einer Ampel steht (gerade wenn da noch eine Kurve im Spiel ist). Da hätte ich auch schon ein paar mal die Situation, dass der ACC nicht gebremst hat. Ich glaube das Auto denkt in so einem Fall, dass das stehende Auto neben der Straße parkt. Also am besten bei stehenden Fahrzeugen auf der Fahrbahn immer selber Bremsen.


    Sonst finde ich auch, dass der ACC auf der Autobahn manchmal etwas zu stark bremst. Wenn vor mir bei noch großem Abstand ein Auto bremst, würde ich sanft abbremsen, und dabei etwas näher auffahren. Das Auto versucht aber den Abstand genau gleich zu halten und dabei etwas zu stark bremst (keine gefährlichen Phantombremsungen, nur etwas zu unsanft).

  • Kurven, Senken und Kuppen und dazu die etwas träge Erfassung bzw. Datenverabreitung der Signalmenge macht den ACC in solchen Situationen mehr oder weniger unbrauchbar, hier MUß man selbst aufmerksam sein!

    Das sind zumindest meine Erfahrungen bisher.

    Ansonsten schließe ich mich Bambulko an, funktioniert ACC sehr zuverlässig wenn auch in manchen Szenarios etwas ruppig und übertrieben kräftig.

    Ich habe leider keine Vergleiche zu anderen Systemen, da ich erst mit diesem Fahrzeug die ganzen neuen Helferlein im Auto habe.



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • Kann ich bestätigen. Der ACC ist bei allem, was etwas stärker aus der geraden Sicht ist kritisch bis gar nicht funtionell. Aber ansonsten ganz gut. sogar bis zum Stillstand und wieder Anfahren (aber das dauert ...).
    Sanft kennt er mehr oder weniger nicht, eher die hektische Art. Daher stelle ich, wenn es mal wieder länger hinter einem LKW (auch Landstraße) oder einer Schlange geht, die gewünschte Geschwindigkeit nur etwas höher als die tatsächliche gefahrene Geschwindigkeit. Dann beschleunigt er nicht so wild, wenn der Abstand mal etwas größer wird und bremst dann natürlich auch nicht so ganz hektisch.


    Bin einmal, um Strom zu sparen, mit ACC hinter einem LKW her (Autobahn). Nur 2-3 km/h höher einstellen und er fährt sanft hinterher ohne zu irgendwelche merklichen Aktionen wie beschleuigen/abbremsen zu neigen.

    Den Spurhalteassistent habe ich im Menü abgeschaltet. D.h. er wird nicht mit dem ACC (kurzes Drücken des Lenkradsymbols) zusammen aktiviert.
    Wenn ich den haben will, drücke ich die Lenkradtaste ca. 5 Sekunden, dann wird er zusätzlich aktiviert bzw. falls er an ist wieder deaktiviert.

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    33237 km, SoH 96,7 %, 32188 km, SoH 97,1 %, 31166 km SoH 97,2 %, 30375 km SoH 97,1 %, 29200 km SoH 97,1 %

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R67, SNAKP23E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

  • Was denn ACC angeht habe ich bemerkt, dass er absolut zuverlässig funktioniert, wenn vor mir ein Auto fährt. Aber ich habe unter bestimmten Bedingungen Probleme, wenn vor mir eigentlich frei war, aber dann ein Auto an einer Ampel steht (gerade wenn da noch eine Kurve im Spiel ist). Da hätte ich auch schon ein paar mal die Situation, dass der ACC nicht gebremst hat. Ich glaube das Auto denkt in so einem Fall, dass das stehende Auto neben der Straße parkt. Also am besten bei stehenden Fahrzeugen auf der Fahrbahn immer selber Bremsen.

    Das passiert nur, wenn Du mit mehr als 60 km/h auf ein vollständig stillstehendes Fahrzeug zufährst.

    Das sind die Grenzen der Assistenzsysteme die bewußt vorgeschrieben sind. Denn Du willst nicht wirklich dass Deine Auto bei hoher Geschwindigkeit eine starke Gefahrbremsung hinlegt. Evtl. nur wegen einer Fehlerkennung. Und daher ergibt sich aus der Reichweite des Radarsensors und der Differenzgeschwindigkeit des vorderen Fzgs. und Deines Autos zu eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit oberhalb derer der MG einfach eine zu starke Bremsung hinlegen müsste. Das könnte dazu führen dass Dir ein hinterherfahrendes Auto draufknallt weil er nicht mit so einer starken Bremsung rechnet.


    Die 60 km/h ergeben sich indirekt auch aus der StVO. Demnach muss außerorts auf einer unbeschränkten Landstraße vor einer Lichtzeichenanlage (vulgo: Ampel) oder einer vorfahrtberechtigenden Straße die Geschwindigkeit durch Zeichen 274 auf 60km/h begrenzt werden.

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Nein, wäre es nicht, weil der Radarsensor nicht so weit "sieht" wie Du. 🤷‍♂️
    Der Radarsensor "hört" auch eher als dass er "sieht". Er bekommt nur Radarechos einer bestimmten Frequenz zurück anhand derer er mit Hilfe des Doppler-Effektes er die Entfernung berechnet. Ähnlich wie eine Fledermaus. Wo dieses Echo herkommt "hört" er nicht.

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Was ist das denn für eine Logik? Weil das Auto zu stark bremsen müsste, brettert es einfach mit vollem Tempo in ein stehendes Auto rein?


    Ich habe heute extra nochmal nachgeschaut. An den Ampeln, bei denen nur das schon ein paar mal aufgefallen ist, ist die Geschwindigkeitsbegrenzung 70 km/h.

    MG4 Luxury (MJ23) Diver white R46 seit 05/24

  • das nicht erkennen von stehenden Fahrzeugen ist eine typische Schwäche von den radargestützten Systemen.


    Ich hatte mal einen Seat Leon mit ACC, der hat gar keine stehenden Fahrzeuge erkannt. Der MG erkennt diese schon wesentlich besser, aber meistens greife ich dann schon ein, die Bremsung vom ACC ist mir persönlich viel zu spät und zu hart. Der neue 3er BMW von einem Kollegen, mit dem ich neulich mitgefahren bin, hatte exakt die selbe Schwäche. Der ist aber cooler wie ich und hat den BMW dann eine Vollbremsung machen lassen...


    Wenn man das besser haben will, braucht man ein System, das zusätzlich ein Lidar verbaut hat. Dann muss man aber einen A8 oder 7er-BMW oder etwas vergleichbares kaufen

  • Was ist das denn für eine Logik? Weil das Auto zu stark bremsen müsste, brettert es einfach mit vollem Tempo in ein stehendes Auto rein?


    Ich habe heute extra nochmal nachgeschaut. An den Ampeln, bei denen nur das schon ein paar mal aufgefallen ist, ist die Geschwindigkeitsbegrenzung 70 km/h.

    Du hast Recht! Hab noch mal nachgesehen: 70 km/h! 👌
    Hatte ich falsch in Erinnerung.

    Und die Logik ist richtig! Es ist KEIN autonomes System das sich selbst überlassen werden kann, es ist "nur" ein Assistenzsystem das Dich unterstützt. Es bremst und beschleunigt unterstützend, aber immer nur innerhalb der Grenzen die die EU vorgibt. Beschwere Dich über die Logik nicht bei mir oder bei MG sondern bei der EU.

    Bedenke aber:
    wie würdest Du reagieren wenn das Auto eines Fahrers der sein ACC aktiviert hat auf einer Landstraße plötzlich eine Vollbremsung von 100 km/h auf 0 hinlegen würde und Du ihm hinten drauf knallst weil Du mit so einer Vollbremsung nicht rechnen konntest??

    Na, wer wäre Deiner Meinung nach dann schuld?? 😉

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX