Fehlerhaft und unbrauchbar, dazwischen liegen ja Welten, hab ich jeweils was von unbrauchbar geschrieben?
Da musst man bloß mal nach „Windows Update Fehler“ goggeln.
Fehlerhaft und unbrauchbar, dazwischen liegen ja Welten, hab ich jeweils was von unbrauchbar geschrieben?
Da musst man bloß mal nach „Windows Update Fehler“ goggeln.
Ja, wenn aber der Hersteller ein >fehlerhaftes< Update rausbringt, dann wird Dir auch die Werkstatt das nicht beheben können. Ich glaub nicht dass die nen Softwareentwickler haben der dann schnell mal eine fehlerfreie Firmware schreibt...
Es geht ja hier nur um Fehler die der ANWENDER machen kann und ob der Anwender "Mechaniker" besser ist als der Anwender "Kunde".
Ich sehe das in keinem Fall. 🤷♂️
Nee, es geht um rechtliche Konsequenzen und darum wo ich den Klagen muss.
Und ganz ehrlich, wenn ich höre das man die Updates in einer falschen Reihenfolge einspielen kann, dann habe ich überhaupt kein Vertrauen in die Fähigkeiten der MG IT-Abteilung. Man gestaltet die Updates so, das die Reihenfolge egal ist oder man fast sie zu einem Updatestrang zusammen.
Ich stelle ja immer wieder fest, das vieles bei der Software nicht korrekt zusammenspielt. So ist die Lautstärke des Radios gelegentlich nicht abgesenkt wenn man bereits rückwärts fährt bevor das Radio den ersten Ton von sich gibt. Oder die Lautstärke wird nach dem Rückwärtsfahren nicht wieder erhöht. Neulich wurde die 360° Kamera nicht abgeschaltet, auch bei 100 km/h nicht. Ich musste erst den Monitor neu starten, damit die Kamera ausging. dabei hatte ich nur das Auto bei eingeschalteter Kamera zum Aufladen ans Netz gehängt und dann verschlossen.
was hat das alles mit Inspektionskosten zu tun?
Ich sehe aus langer Erfahrung hier im Forum dass die zwischengeschaltete Werkstatt eher das Problem als die Lösung ist. Viele Fehler entstanden nur durch Fehler beim Updaten in der Werkstatt.
Da ist es mir deutlich lieber wenn der Hersteller das direkt automatisiert. Und mit Deiner Haftung kannst wenig anfangen wenn Dein Auto einfach nicht wie gewünscht funktioniert.
Ein OTA-Update kannst noch mal neu starten wenn was schief ging. Bei einem Agenten der sich quer stellt und kein Update mehr machen will beißt auf Granit. Inklusive Deinem Anwalt. 😉
Nicht nur das in der Werkstatt Fehler gemacht werden können, erstmal muss man einen Termin kriegen, dann (bei uns) rund 40 km hin- und her fahren - mit unvorhersehbarem Ergebnis…
Da muss ich sagen, für mich ist Teslas OTA deutlich besser - und die Messlatte für andere. Seit 05/23 gab es nunmehr 66 OTA Updates, Minimalzeit dazwischen 1 Tag, max 51.
Ja es gab kleine Fehler, die mit Updates kamen, meistens wurden diese sehr schnell behoben (wie man sich bei min 1 Tag vorstellen kann), dafür wurden aber auch bei unserem fast sieben Jahre alten Auto nahezu alle neuen Funktionen ebenfalls draufgespielt (soweit Hardware vorhanden). Sowas würde ich mir z. B. für OPD wünschen, das ist reine Software, aber bei MG unmöglich (für unseren Lux MJ22).
Ich übrigens habe noch nie gehört, das ein Tesla durch ein Update „gebrickt“ wurde.
OTA vermiss in der Preisklasse auch. Meine Tochter fährt einen Leapmotor T03, da geht das.